Auf der Cebit 2019 wurden wieder einmal die neuesten technischen Innovationen vorgestellt. In vergangenen Jahren wurde im Haushalt beinahe alles vernetzt. Von der Waschmaschine, die auf dem Smartphone anzeigt wenn sie fertig ist, bis zur Überwachungskamera, die über das mobile Netz auch von weit weg eingesehen werden kann. In diesem Jahr hat die Vernetzung nun auch die Rasierer erreicht.
Klingen auf Knopfdruck nachbestellbar:
Am Stand der deutschen Telekom konnte dieses Jahr ein kleines Highlight begutachtet werden. Auf den ersten Blick sah man nur einen einfachen Rasierer, der auf einer passenden Ablage liegt, auf den zweiten Blick sieht man jedoch, wie ein kleiner Knopf die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zieht. Die kleine Schatulle in der ein Gillette Rasierer verborgen ist, kann durch ein Funknetz direkt ins Internet.
Sinn und Zweck des ganzen ist, dass man mit dem Knopfdruck direkt die passenden neuen Klingen nachbestellen kann. Wie man im Vorstellungsvideo sehen kann, bedarf es zwar einem weiteren Klick auf dem Smartphone, trotzdem kann man in sekundenschnelle neue Klingen nachbestellen, die dank direktem Versand auch schon am nächsten Tag zuhause ankommen.
Gillette-Box:
Wer im Internet nach dem vernetzten Rasierer stöbert, der stößt schnell auf einen Test, der schon 2015 öffentlich wurde. Gillette hat damals zusammen mit dem Unternehmen „The perfect Shave“ die sogenannte Gillette-Box getestet, welche wie man im Video sehen kann starke Ähnlichkeiten zu der Schatulle, die die Telekom vorstellt hat. Wie man auf faz.net lesen kann, soll schon damals festgestanden haben, dass die Gillette-Box durch das Netz der Deutschen Telekom verbunden werden sollte, so bedarf es zur Installation nur einer kleinen Sim-Karte.
Lesen Sie den ganzen Artikel auf http://www.faz.net/.
Vor- und Nachteile:
Vorteile des vernetzten Rasierers sind ganz klar seine praktische Art und die Zeitersparnis die entsteht. Natürlich kann man durch die direkte Bestellung nicht so oft vergessen, dass man wieder Rasierklingen nachbestellen sollte. Gut gelöst ist auch, dass man die Bestellung auf dem Smartphone bestätigen muss, da im Haushalt mit Kindern dieser Zauberknopf sicherlich für Aufsehen sorgt.
Nachteile sehen wir vor allem darin, dass man sich mit der Gillette Box komplett an einen Händler bindet. Die Klingen bestellt man so ohne nachzudenken immer, unabhängig davon ob ein anderer Verkäufer die Klingen zum günstigeren Preis anbietet. Zudem ist das Gerät natürlich wieder ein weiterer Schritt zur absoluten Transparenz, im Internet kann man so direkt überwachen, wann und wie viel Klingen bestellt werden. Unserer Meinung holt man sich mit der fortlaufenden Digitalisierung immer weitere mini Spione in das eigene Heim.
Vorstellungsvideo der Telekom:
Trend 1-Klick Bestellung:
Dass man Alltagsgegenstände und Verbrauchsgegenstände mit nur wenigen Klicks nachbestellen kann, kennt man auch von den Amazon Instant Buttons. Mit Ihnen kann man egal ob Waschmittel oder Zucker alles Mögliche direkt auf Amazon nachbestellen. Den neusten Hype gibt es dabei um den sprechenden Lautsprecher, Amazon Echo. Mit dem Amazon Echo, dessen Stimme aus der Werbung als „Alexa“ bekannt ist, kann man schnell und simpel über Sprachsteuerung alles bestellen, was man gerade benötigt.