Hunde sind die besten Freunde des Menschen und viele Haushalte in Europa haben einen eigenen Vierbeiner zuhause. Neben Hundekleidung geht der Trend zur Pflege des Vierbeiners, besser gesagt seines Fells. Mit der Zeit werden auch die Haare des Hundes ziemlich lang und beginnen ihn einzuschränken, Zeit für den Hundefriseur. Anstatt auf einen teuren Hundefriseur, greifen viele Hundehalter mittlerweile auf einen eigenen Hunde Haarschneider zurück, weshalb wir bereits mehrmals gebeten wurden auch zu diesen Geräten einen Ratgeber zu verfassen. Und hier ist er, detailliert gehen wir darauf ein, was beim Hunde Haarschneider Kauf zu beachten ist und welche Tipps beim frisieren des geliebten Vierbeiners zu beachten sind.
Top Hunde Haarschneider – Empfehlungen:
Sie haben wenig Zeit und wollen schnell die besten Hunde Haarschneider finden? Wir haben die Hunde Haarschneider Bestseller für Sie zusammengetragen, damit Sie auf einen Blick alle Informationen finden können. Selbstverständlich können Sie aber auch gerne den ganzen Artikel durchlesen, in dem wir detailliert darauf eingehen werden, was beim Kauf eines Hunde Haarschneiders zu beachten ist.
Alternative Tierhaarschneider:
Da nicht nur Hund sondern auch viele andere Haustiere immer wieder geschert werden wollen, gibt es einen regen Markt für Tierhaarschneider. Darunter fallen beispielsweise auch Schermaschinen für Katzen. Für den Tierhaarschneider Kauf gilt inetwa dasselbe wie für den regulären Kauf einer Hundeschermaschine, weshalb die Tipps aus unserem Kaufratgeber auch wirksam sind. Ein größeres Kaliber sind Schermaschinen für Pferde, dafür empfehlen wir den Blick in ein Fachgeschäft, da es nur wenige Geräte im Internet erhältlich sind, die den Herausforderungen gewachsen sind.
Profi Hundeschermaschine:
Für all diejenigen, die mehrere Hunde besitzen oder allgemein eine Hundeschermaschine benötigen, die öfters verwendet werden kann, empfehlen wir klar ein Gerät, welche nicht akkubetrieben ist. Zwar gibt es auch sehr gute Haarschneidemaschinen für Hunde mit Akku, bei dauerhafter Verwendung wird das Gerät aber spätestens nach zwei Jahren schwächeln. Ansonsten kann man die von uns empfohlenen Bestseller sehr gut auch als Profi Hundeschermaschine verwenden, da wir bei der Auswahl ein Auge auf Qualität geworfen haben. Den besten Überblick hat man allerdings in einem eigenen Hundeschermaschinen Test.
Hundeschermaschine Kaufratgeber:
Zunächst sollte man wissen, dass Haarschneider für Hunde kaum unterschiedlich zu den „normalen Haarschneidemaschinen“ für Menschen sind. Zwar gibt es einige spezielle Besonderheiten, die für Hunde wichtig sind, aber prinzipiell funktionieren die Geräte nach demselben Prinzip. Oftmals sind die Hundehaarschneider etwas stärker als die normalen Haarschneider, bei manchen Herstellern erkennt man aber kaum Unterschiede zwischen ihren Modellen. Doch auf was sollte man beim Kauf einer Schermaschine für Hunde beachten?
1. Leistung: Primär ist es wichtig, dass die Hundeschermaschine einen leistungsstarken Motor besitzt, da das Fell eines Hundes ziemlich dicht ist. Je nach Rasse lässt sich dies kaum mit den Haaren eines Menschen vergleichen. Optimal eignet sich ein Hundeschermaschinen Test dafür, herauszufinden, ob der Motor wirklich stark genug ist.
2. Scharfe Klingen: Damit der Hundescherer auch wirklich die komplette Kraft übertragen kann, sollten scharfe Klingen montiert sein. Allerdings sollten diese abgerundet sein, nicht spitzig. Dies würde ansonsten zu einer Verletzungsgefahr beim Tier führen, insbesondere bei Anfängern. Wie man einen Hund frisieren kann, können Sie in unserer Hund scheren Anleitung lesen.
3. Akku: Man sollte sich überlegen, ob es ein Akku sein soll. Die meisten hochwertigen Haarschneider für Hunde sind akkubetrieben und können trotzdem starke Leistung erbringen. Besonders bei günstigen Hundeschermaschinen sollte man aber darauf achten, dass der Akku nicht zu schwach ist. Alternativ kann man auch direkt auf ein kabelgebundenes Gerät zurückgreifen, da diese konstant maximale Power erlauben. Dafür ist die Bewegungsfreiheit etwas eingeschränkt.
4. Preis: Für einen gelungenen Hundehaarschneidemaschinen Kauf sollte letztlich nicht zuviel bezahlt werden. Im Internet gibt es bereits Produkte ab 40 Euro, die wirklich konkurrenzfähig sind. Man sollte für ein gutes Gerät allerdings mit einem Mindestpreis von 50 bis 100 Euro rechnen.
Unsere Empfehlung – Bestseller:
Hund scheren – Anleitung:
Als kleinen Zusatz wollen wir ihnen in diesem Abschnitt eine kurze aber präzise Anleitung geben, wie sie ihren Liebling schnell und einfach frisieren. Selbsterklärend sollte sein, dass man natürlich alle Hinweise in der Bedienungsanleitung der verwendeten Schermaschine Hund zu beachten sind.
Längenauswahl am Schergerät:
Der erste Schritt zur erfolgreichen Hunderasur sollte die Auswahl der Schnittlänge sein. Je nach Hund variiert dies natürlich, generell bietet sich eine ungefähre Länge von einem Zentimeter an. Bei manchen Hunden kann man auch eine längere Länge wählen, dies kann man individuell entscheiden.
Fell vorbereiten – bürsten:
Damit das Schneiden schnell und flüssig vonstatten gehen kann, sollte man sich zuvor die Zeit nehmen und das Fell des Hundes einmal gründlich durchbürsten. Dies empfiehlt sich zudem nach der Anwendung eines Hunderasierers, da viele kleine Härchen ansonsten auf dem Sofa landen.
Das eigentliche Scheren – Vorsicht:
Da Hunde auch Gefühle haben, sollte man möglichst vorsichtig beim Scheren sein. Dabei sollte man immer mit dem Strich rasieren, nicht gegen den Strich. Damit man überall die selbe Länge erzielen kann, sollte man das Gerät immer komplett anlegen, trotzdem keinen zu starken Druck ausüben. Bei Hautfalten ist vorsicht geboten, diese sollten stramm angezogen werden, damit man nicht reinschneidet mit der Hund Schermaschine. Stellen wie die Ohren und die Schnauze sollten auf keinen Fall mit der elektrischen Maschine geschoren werden, dafür reicht eine einfache Handschere aus. Dafür kann man eine normale Haushaltsschere verwenden. Schnurrhaare sollten auch verschont bleiben, diese dienen dem Hund zur Orientierung.
Achtung bei besonderen Hunderassen:
Hunde mit dichter Unterwolle sollten tunlichst nicht mit einem Hundehaarschneider behandelt werden. Bei solchen Rassen, worunter unter anderem Golden Retriever oder Landhaarcollies fallen kann das Scheren langfristige Schäden verursachen. Schneidet man nämlich deren Fell, so kann es vorkommen, dass die Unterwolle stark nachwächst. Dazu kann es zum verfilzen des Fells oder zu Hautproblemen kommen. Wir empfehlen vorherige Recherche, bevor sie ihrem Vierbeiner ans Fell gehen. Am besten ist natürlich die Nachfrage beim örtlichen Tierarzt, da dieser auch individuell einschätzen kann, ob die Verwendung eines Hunderasierers Schäden anrichten kann.